Wolfgang Hagen Der Stil der Sourcen
Anmerkungen zur Theorie und Geschichte der Programmiersprachen
Beginnen wir mit einem Gedankenspiel.
Stellen wir uns in Gedanken eine große Bibliothek vor, genannt "The Library of Modern Sources". Wie müßte der Bauplan eines solchen Sourcen-Museums aussehen? Wir dürften Abteilungen errichten und sie nach den großen Gruppen der Programmiersprachen trennen: die prozeduralen (FORTRAN, ALGOL, PASCAL und C) von den funktionalen Sprachen (LISP, ML oder MIRANDA), diese von den deklarativen (LOGO oder PROLOG), und hätten eine neue Abteilung mit den objektorientierten (SMALLTALK, EIFFEL, C++), den parallelen und den neuronalen Sprachen gerade im Aufbau.
Claus Kalle Das frühe Internet als Katalysator für Open Source-Software: Das Internet in Deutschland - Ein alter Hut?
Heute ist es in aller Munde - das Internet mit seiner amorphen, weltweit präsenten Infrastruktur als Basis für viele intelligente Netzdienste wie Mosaic/WWW, auch und nicht zuletzt in Deutschland. Doch das war nicht immer so - wie es doch dazu kam, schildert dieser Artikel.
Kalle Dalheimer Management eines freien Software-Projekts am Beispiel KDE
In diesem Papier beschreibe ich die Organisationsstrukturen eines
OpenSource-Softwareprojektes, das international über das Internet
verteilt zusammenarbeitet, am Beispiel des K Desktop Environments
(KDE). Dazu gehe ich zunächst kurz auf die Ziele von KDE ein,
bevor ich beschreibe, welche Techniken, Verfahren und Strategien
verwendet werden, um ein solches Projekt zu organisieren und
fokussiert zu halten.